![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() IDEEN FÜR EINLADUNGSKARTEN
Passepartoutkarte mit Herz Die Vorderseite einer aufklappbaren (weißen oder cremefarbigen) Passepartoutkarte wird mit zwei großen roten Herzen so verziert, daß sie etwas über den Rand des Passepartoutrahmens nach innen ragen. Auf die Innenseite der Karte wird der Text in Gold geschrieben. Zusätzlich kann man die Karte noch mit kleinen Blüten oder Perlen dekorieren. Silhouette der Kirche Die Silhouette oder das Foto der schönen Hochzeitskirche ist ein geeignetes Motiv für die Einladungskarte. Karte mit Einlegeblatt Es sieht edel aus, wenn in einer Klappkarte ein Einlegeblatt liegt, auf dessen rechten Seite der Einladungstext und auf dessen linken Seite gegebenfalls ein Vers, der Trauspruch oder ein Motiv steht. Dieses Einlegeblatt hat das selbe Format wie die Klappkarte, es ist nur ein wenig kleiner, so daß das Einlegeblatt die Innenseiten der Klappkarte nicht vollständig verdeckt. Das Einlegeblatt wird punktuell mit etwas Papierkleber an der Klappkarte befestigt. Die Vorderseite der Klappkarte wird beliebig beschriftet und dekoriert. Tüllschleife mit Glöckchen Mitten auf der Vorderseite einer farbigen Klappkarte wird eine weiße Tüllschleife mit zwei kleinen Hochzeitsglöckchen aufgenäht. In die Klappkarte kommt dann das Einlegeblatt, das dann links die Stelle mit dem Nähgarn verdeckt. Ausgeschnittenes Motiv Aus der Vorderseite einer Klappkarte wird ein Motiv herausgeschnitten, z. B. ein Zylinder, eine Kirche oder ein Amor mit Pfeil und Bogen. Durch dieses Motiv ist die Rückseite des farbigen Einlegeblatts zu sehen. Süße Einladung Eine leckere Idee ist eines kleines Törtchen im Klappkarton. Auf der Innenseite des Deckels steht der Einladungstext geschrieben. Das Törtchen selber läßt sich schön mit Zuckerguß verzieren. Ringe aus Goldfolie Auf einer weißen Klappkarte werden zwei aus Goldfolie modellierte Ringe mittig so aufgebracht, daß sie sich ein wenig in der Mitte überlappen. Nun bekommt die Karte einen goldenen Rahmen, der etwa 5 mm von der Außenkante verläuft. Dazu wird entweder die Goldfolie oder ein Goldstift verwendet. Heißluftballon Aus blauem Karton mit Wölckchenmuster wird ein Klappkarte gebastelt. Nun werden ganz kleine Luftballons aufgeblasen und mit Pappmaschee (Papierschnitzel + Leim) beklebt. Nach der Trocknung schneidet man den Luftballon in der Hälfte durch und bemalt beide Teile, so daß sie wie ein Heißluftballon aussehen. Natürlich kann man hier auch z. B. einen Amor oder eine Taube mit auf den Ballon malen. Nun wird je eine Hälfte auf die Vorderseite einer Klappkarte geklebt. Ein kurzer Streifen farbiger Karton wird leicht gebogen und als Korb unter den Hei&szl;luftballon geklebt. Zwischen dem Korb und dem Ballon werden als Leinen Stücke von dünner Goldkordel befestigt. Ein Textvorschlag hierzu: Wir fliegen in den siebten Himmel, möchtet Ihr uns zum Startplatz begleiten? Dufte Einladung Als 'Tüpfelchen auf dem i' wird die Karte mit einem dezenten Duft parfümiert. Karte mit Glitzer Aus der Vorderseite einer weißen Klappkarte aus Wellpappe wird ein Hochzeitsmotiv ausgeschnitten, z. B. eine Kirche, ein Zylinder oder ein Amor mit Pfeil und Bogen. Dann werden drei schräge Streifen in verschiedenen Pastelltönen mit einem Pinsel locker auf der Karte aufgemalt. Auf die noch nasse Farbe wird Glitzer gestreut. Zum Schluß fügt man noch ein Einlegeblatt ein, das in einer der drei Pastellfarben gehalten ist. Karte mit Stempeln (Embossing) Eine schöne Technik, um Karten zu gestalten, ist die Embossing-Technik. Hierzu braucht man einen Stempel, ein spezielles Stempelkissen und das sogenannte Embossingpulver. Die Einladungskarte wird gestempelt und auf den frischen Stempelabdruck streut man das farbige Embossingpulver. Nun wird das Pulver noch über einem Toaster (Brötchenaufsatz) erhitzt, so daß es zu einem Lack verschmilzt - fertig! Eine genaue Beschreibung mit Beispielen findest Du unter: Bastel-Elfe. Karte mit Plustereffekt Hierzu braucht man spezielle Plusterfarben aus dem Bastelladen. Diese werden aufgetragen und dann mit dem Föhn erhitzt (ca. eine Minute). Karte mit Prägetechnik Mit speziellen Schablonen werden Hochzeitsmotive in die Oberfläche des Papier gedrückt, das Papier wird also geprägt. Dann kann man das geprägte Muster noch mit Dekorationspaste hervorheben und färben. Auch Glitzer macht sich sehr gut, auf die noch frische Dekorationspaste aufgestreut. Beispiele hierzu gibt es unter: Malanders. Schüttelkarten Schüttelkarten kann man fertig kaufen oder auch selber machen, indem man eine Passepartoutkarte nimmt und Klarsichtfolie. Die Folie wird doppelt gelegt und passend geschnitten. Dann klebt man drei der Seiten zu und befüllt die Folientasche mit z. B. kleinen Herzchen. Nachdem die offene Seite auch noch verschlossen wurde, kann man die Folientasche so in die Passepartoutkarte einkleben, daß sie den Ausschnitt der Kartenvorderseite von innen abdeckt. Herausklapp-Motiv Beim Aufklappen der Karte entfaltet sich das Motiv und kommt etwas aus der Karte heraus. Eine schöne Beschreibung mit Fotos gibt's unter (ganz unten): Malanders Kinderfotos Schöne Baby- oder Kinderfotos des Brautpaares werden mittels Farbkopie auf die Vorderseite der Einladungskarte aufgebracht. Rosenherz Ein schönes Rosenherz ziert die Vorderseite der Einladungskarte. Kleine Stoff-Rosenköpfe werden in Herzform auf die Karte geklebt. Dieses Herz faßt eine zarte grüne Girlande ein. Zwischen den Rosenköpfen verteilt stecken weiße einzelne Perlen. Motiv mit Abstandband Auf die Vorderseite der Karte wird ein Motiv mittels Abstandband aufgeklebt, d. h. das Motiv "schwebt" über der Karte. Als Motiv eignet sich z. B. ein quadratisches Stück Tonpapier, auf dem per Embossingtechnik ein goldfarbenes Brautpaar aufgebracht ist. Prägetechnik Karten lassen sich mit Hilfe der Prägetechnik und einer Schablone schön verzieren. Das Motiv wird hierbei in die Karte hineingedrückt. Die nun erhabenen Stellen kann man durch Bemalen zusätzlich noch farblich hervorheben. Karte mit Zickzack Aus cremefarbigem Papier wird mit einer Zickzack-Schere ein kleines Viereck ausgeschnitten und "Einladung" darauf geschrieben. Dieses Viereck klebt man vorne auf die farbige Karte. In die Karte wird ein cremefarbiges Einlegeblatt eingelegt und mit einer cremefarbenen Kordel an der Karte festgebunden. Nun schneidet man noch mit der Zickzackschere die rechte untere Ecke der Kartenvorderseite ab, so daß das Einlegeblatt sichtbar wird. Japanseide Ein rechteckiges Stück Japanseide wird auf die Karte so aufgeklebt, daß rundherum ein Rand übrig bleibt. Ein passendes Zierband, z. B. mit Herzdekor, klebt man nun auf die Japanseide. Efeu-Herz Ein aus kleinblättrigem künstlichem Efeu geformtes Herz wird als Verzierung auf die Vorderseite der Karte geklebt. |