![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Brautkleider Brautschuhe Schleier Haarschmuck Schleppe Handschuhe Brautbeutel Dessous Strumpfband Brautstrauß Brautfrisur Nagelstyling ![]() Brautkleider Tip: Den Stoff vom Brautkleid (und auch die Dekoration darauf) kann man normalerweise über das Brautkleidergeschäft beim Hersteller nachbestellen, um daraus z. B. den Brautbeutel selber zu nähen. Hier geht's zu den Brautkleid-Herstellern: Elizabeth Pronovias Misskelly Herve-mariage Ian Stuart Pronuptia Eddy K. Lilly Ronald Joyce Sinceritybridal Sina C. Lohrengel Forever Bridals Weise Rembo Styling Creation Jolie Demetrios Paloma Blanca RM Fashion Modéca Leijtencreations Augusta Jones Couture Vera Cymbeline Helen Marina Marylise Morilee DKD Wedding San Patrick Duzeymoda Linea Raffaelli Villais Très chic Aimee Brautazzurra E-Appassionata Pastore Emilie Costa Appassionata Divina Sposa Stevies Bridal Alfred Angelo Moda Sposa Angelique Moden Klaus G. Collection Kleemeier Hof Hier sind einige Brautmoden-Shops: Brautshop Confettiwelt Brautkleid-Schneiderin Noch eine Brautkleid-Schneiderin Brautkleid-Schneider Gerstl Brautkleid-Schneider Basilius Noch mehr gebrauchte Brautkleider Und noch mehr gebrauchte Brautkleider Gebrauchte Brautkleider zum Vierten... Neue und gebrauchte Brautkleider Braut-mode24 Braut-Versand La Sposa Kleidertraum Reifröcke Versand für Brautmoden-Stoffe Gebrauchte Brautkleider Traumkleid Neue & gebrauchte Brautkleider & Verleih Hochzeitshaus Karlsruhe Brautmoden-Hersteller mit großen Größen: Rembo Styling Paloma Blanca Alfred Angelo Weise Creation Jolie Ladybird Und hier gibt's Zubehör für die Braut: Braut-Apart B-Achberger Reifröcke Kleidertraum Brautmode-online Das Brautstübchen Eine Schutzhülle für das Brautkleid kann man z. B. bei Lilly kaufen (in der Rubrik "Zubehör"). Brautschuhe Statt den teuren Brautschuhen kann frau sich auch Tanzschuhe kaufen. Diese sind aus Satin und lassen sich beliebig einfärben. Außerdem sind diese Schuhe sehr bequem. Man kann sie z. B. auch übers Internet bestellen. Wenn man das Wort "Tanzschuhe" in eine Suchmaschine eingibt, erhät man Links zu zahlreichen Tanzschuh-Shops. Falls man die Schuhe nicht in der passenden Farbe findet, kann man sie auch selbst einfärben. Lederschuhe gibt man am besten zur Lederfärberei, zum Einfärben sind Schuhe in hartem Weiß ideal. Neugekaufte Schuhe müssen unbedingt schon vor dem Hochzeitstag eingelaufen werden. Brautschuhe (bzw. Tanzschuhe) gibt es z. B. unter: Sophie Sposa Tina Rainbow Jarrett Schuh Kauffmann: Hier gibt's Schuhe bis Größe 48! Die Tanzmaus Tanzschuhe.de Topstar-Schuh Tanzschuhe München Brautmode Erfurt Brautoase Brautmode online GC-Brautmoden Schleier Der Brautschleier ist an einem Haarkamm befestigt und läßt sich mit Kränzen, Seidenblüten und Bändern kombinieren. Eine Anleitung zum Selbernähen findet man in der Stoffabteilung von Kaufhäsern. Die verschiedenen Schleier-Arten kannst Du Dir hier betrachten. Schleier (und Hüte und Halsschmuck) gibt es z. B. hier: Art of Sweetheart Haarschmuck Die Brautfrisur kann z. B. mit einem verzierten Haarreifen, einem Diadem, einem Brautkranz aus (Seiden-)Blüten, einzelnen Perlen oder einzelnen Blüten geschmückt werden. Eine andere Möglichkeit ist, einen Hut zu tragen. Ein Tip: Stoffrosen, Perlen oder sonstige Dekoration am Brautkleid (und natürlich auch den Stoff) kann man normalerweise über das Brautkleidergeschäft beim Hersteller nachbestellen, um sie dann für den Haarschmuck zu verwenden. Noch ein Tip: Man kann sich Haarschmuck ganz leicht selber machen, indem man ganz normale kleine Metall-Druckknöpfe aus der Nähabteilung vom Kaufhaus nimmt und sie auf der Oberseite z. B. mit Straß, Stoffröschen oder Perlen beklebt. Dann werden die Druckknöpfe einfach ins Haar geklipst, das hält wunderbar und sieht gut aus. Haarreif mit Rosen: ![]() Haarschmuck gibt's z. B. hier: Kleidertraum Brautoase Brautmode online Tanz-Mode Diademe Hochzeitsfrisur Tips und Beispiele zu Frisuren findet man z. B. unter http://www.friseur.com Schleppe Oftmals werden Schleppen so am Kleid befestigt, daß sie leicht abzunehmen sind. Die Braut kann also, wenn sie möchte, die Schleppe während der Hochzeitsfeier abnehmen, um sich freier bewegen zu können. Handschuhe Es gibt Handschuhe in verschiedenen Längen, z. B. welche, die nur bis zum Handgelenk gehen, und welche, die bis über den Ellbogen reichen. Außerdem kann man sie mit und ohne Finger bekommen. Handschuhe ohne Finger erleichtern den Ringtausch in der Kirche, da frau sie hierfür nicht ausziehen muß. Sie werden mittels einer Schlaufe am Mittelfinger am Verrutschen gehindert. Wer keine Handschuhe mag, dem gefällt vielleicht dieser Armschmuck: Man braucht ein Stück breites Seidenband, das so lang ist, daß man es um das Handgelenk binden kann und noch zwei herunterhängende Enden übrigbleiben. In die Mitte des Bandes schneidet man einen kleinen Schlitz, in den der Stengel einer großen Blüte gesteckt wird. Der Stengel wird zum Schutz noch mit speziellem Band vom Floristen umwickelt, so daß die Blüte nicht mehr herausfallen kann. Nun kann man das Seidenband mit der Blüte am Handgelenk festbinden. Brautbeutel Der Brautbeutel ist ein praktisches Accessoire, in dem frau z. B. das Taschentuch für gewisse Momente bei sich tragen kann. Hier sind ein paar Beispiele, wie man so einen Beutel ganz einfach selber machen kann:
Dessous Dessous sorgen für den perfekten Sitz des Brautkleides. Beim Kauf muß darauf geachtet werden, daß sie nicht durch das Brautkleid hindurch zu sehen sind. Gegebenenfalls wählt man lieber einen hautfarbenen Farbton, dieser scheint weniger durch als weiß. Bei einem Corsagenkleid braucht man einen trägerlosen BH oder verzichtet ganz darauf. Hier läßt die Braut sich am bestem im Brautkleidergeschäft beraten. Wenn man Nylonstrüpfe trägt, unbedingt daran denken, ein Ersatzpaar mit auf die Hochzeitsfeier zu nehmen. Dessous gibt es z. B. von diesen Herstellern: Wolford Sassamoden Speidel-Lingerie Nice to meet you Belle Dessous Strumpfband Ein Strumpfband ist ein schönes Accessoire für die Braut. Hier sind zwei Nähanleitungen, wie man leicht ein Strumpfband selber machen kann: Man braucht dazu 3 cm breite, fertig-geraffte Spitze, die gut doppelt so lang als der Umfang des Oberschenkels ist. Außerdem benötigt man noch 5 mm breites Gummi, etwa 60 cm lang; und ca. 80 cm Satinband, 8 - 10 mm breit. Nun schneidet man zwei gleichlange Stücke Spitze zu und näht sie mittig zusammen. Dann wird das Satinband so über die Naht der Spitze genäht, daß ein schmaler Tunnel entsteht, d. h. die beiden Kanten des Bandes werden rechts bzw. links der Naht auf die Spitze genäht. Das Gummi wird passend zum Oberschenkel-Umfang zugeschnitten, es sollte ein wenig stramm sitzen, aber nicht einschnüren. Jetzt zieht man das Gummi einmal durch den Tunnel, so daß es bis auf die Enden vollständig darin verschwindet. Die Enden des Strumpfbandes inklusive Gummi näht man jetzt zusammen. Ein Stück Spitze wird nun zu einer Rosette gerafft und auf die Naht der Strumpfband-Enden genäht. Aus etwas Satinband bindet man eine Schleife und näht sie mit drei kleinen Stoff-Röschen auf die Rosette. Tip: Man sollte eine Spitze aussuchen, die sich angenehm anfühlt und nicht kratzt, sonst mag man das Strumpfband nicht lange tragen. Für die zweite Version braucht man ebenfalls ein Stück Spitzenbordüre, ein schmales Satinband und Haushaltsgummi. Die beiden Enden der Spitzenbordüre werden zusammengenäht (vorher den benötigten Durchmesser am Bein messen) und das Satinband wird locker durch die Spitze rundherum "durchgewebt". Mit den Enden des Satinbands bindet man eine kleine Schleife. Ein passend abgemessenes Stück Gummi näht man nun vorsichtig innen an der Spitze an. Brautstrauß Die Braut braucht einen Strauß für das Standesamt und einen Strauß für die Kirche, wobei der fürs Standesamt etwas kleiner ist. Es gibt verschiedene Formen, wie ein Brautstrauß gestaltet werden kann: z. B. den Biedermeierstrauß, die Tropfenform und den Wasserfall. Die Farben des Brautstraußes wiederholen sich in der übrigen Dekoration und sollten natürlich auch zum Brautkleid und zur Haar- und Hautfarbe der Braut passen. Hier sollte die Braut sich vom Floristen beraten lassen. Hier geht's zur Fotogalerie der Brautsträuße! Beispiele für einen Brautstrauß gibt es auch unter: http://www.blumen-baumeister.de http://www.blumen-und-pflanzen.de http://www.blumenhausdreyer.de http://www.romanticflowers.com http://www.ultimatewedding.com http://www.modernbrideflorist.com http://www.blumenkaspar.ch http://www.duerlinger.at Website mit Brautstrauß-Beispielen Tip: Der Brautstrauß hält ewig, wenn er von einem Fachmann mit einer speziellen Gefriermethode getrocknet wird. Dann bleiben die Farben erhalten und die Blumen werden nicht spröde. Die Floristin, die den Blumenschmuck hergestellt hat, kann hier sicherlich weiterhelfen. Falls die Floristin hier keine Erfahrung hat, so kann sie den Blumenstrauß (in ein feuchtes Tuch eingewickelt und gut gepolstert) an eine Spezialfirma schicken, z. B. Flora Design, http://www.freezies.de. |