Home

    Verlobung

    Polterabend

    Checkliste

    Standesamt

    Tanzkurs

    Poesie

    Für die Braut

    Für den Bräutigam

    Einladungen

    Kirche

    Trausprüche

    Hochzeitsauto

    Dekoration

    Hochzeitsfeier

    Tischkarten

    Gastgeschenke

    Menükarten

    Danksagungen

    Cliparts

    Fun

    Hochzeits-Links

    Chat

    Gästebuch


        Schreib was Nettes







KIRCHE


Trauspruch

Formalitäten
  • Kirche - evangelisch

  • Kirche - katholisch

  • Kirche - ökumenisch


  • Ablauf der evangelischen Trauung

    Ablauf der katholischen Trauung

    Trauversprechen

    Kirchenheft

    Blumenschmuck und Kirchenbankschleifen

    Ringkissen

    Lesungen

    Traukerzen-Gedichte

    Musik

    Fürbitten

    Trenn-Linie


    Trauspruch

    Es ist ein schöner alter Brauch, daß das Brautpaar für die kirchliche Trauung und für ihre Ehe einen Leitspruch aussuchen, an dem sie sich orientieren und ihr gemeinsames Leben ausrichten wollen (siehe Rubrik "Trausprüche").

    Formalitäten

    Kirche - evangelisch

    Normalerweise ist der Pfarrer der Heimatgemeinde für die Trauung zuständig. Soll die Trauung aber in einer anderen Kirche (mit dem eigenen oder dem dortigen Pfarrer) stattfinden, so ist dies in Absprache mit den beiden beteiligten Pfarrern möglich.
    Will ein Brautpaar evangelisch heiraten und einer der beiden ist katholisch, so muß dieser vorher bei dem katholischen Pfarrer seines Wohnorts das Einverständnis zur Trauung einholen, die sogenannte "Dispens". Andernfalls würde die katholische Kirche die Trauung nicht anerkennen.
    Bei der evangelischen Trauung sind Trauzeugen keine Pflicht.
    Diese Unterlagen braucht man für die evangelische Trauung:
    • Personalausweis oder Reisepaß
    • Taufschein(erhältlich bei dem Pfarramt, in dessen Gemeinde man getauft worden ist, sie darf nicht älter als sechs Monate sein)
    • Konfirmationsurkunde
    • Bescheinigung über die Anmeldung zur standesamtlichen Trauung
    • kurz vor der Trauung: Heiratsurkunde der standesamtlichen Eheschließung
    Kirche - katholisch

    Für die katholische Kirche ist die Ehe ein Sakrament. Zwar ist die standesamtliche Eheschließung gesetzlich vorgeschrieben, doch erst mit dem (maßgeblichen) geistlichen Segen der Kirche gilt die Trauung als besiegelt.
    Zwei Trauzeugen sind bei der katholischen Trauung Pflicht.
    Diese Unterlagen braucht man für die katholische Trauung:
    • Personalausweis oder Reisepaß
    • Taufschein (erhältlich bei dem Pfarramt, in dessen Gemeinde man getauft worden ist, sie darf nicht älter als sechs Monate sein)
    • Firmungszeugnis
    • Bescheinigung über die Anmeldung zur standesamtlichen Trauung
    • kurz vor der Trauung: Heiratsurkunde der standesamtlichen Eheschließung
    Kirche - ökumenisch

    Wenn die Braut evangelisch ist und der Bräutigam katholisch (oder umgekehrt), so können sie sich für eine ökumenische Trauung entscheiden.
    Kirchenrechtlich gesehen gibt es keine ökumenische Trauung. Es ist entweder eine evangelische Trauung, bei der ein katholischer Priester mitwirkt, oder es ist eine katholische Trauung, bei der ein evangelischer Pfarrer mitwirkt.
    Die Gestaltung und der Ablauf der Trauung richten sich nach der Konfession, die als federführend gewä,hlt wird. W&äuml;hrend der ökumenischen Trauung sind beide Pfarrer anwesend. Der Pfarrer der maßgeblichen Konfession leitet die Trauung. Der andere Pfarrer kann (je nach Absprache zwischen den beiden) sich aber auch mit einbringen.
    Diese Unterlagen braucht man für die ökumenische Trauung:
    • Personalausweis oder Reisepaß
    • Taufbescheinigung (erhältlich bei dem Pfarramt, in dessen Gemeinde man getauft worden ist, sie darf nicht älter als sechs Monate sein)
    • Konfirmationsurkunde (nur bei evangelischer Hauptverantwortung)
    • kurz vor der Trauung: Heiratsurkunde der standesamtlichen Eheschließung
    Ablauf der evangelischen Trauung
    • Fünf Minuten vor Gottesdienst-Beginn holt der Pfarrer das Brautpaar vor der Kirche ab. Die Gäste sind bereits in der Kirche.
    • Einzug bei Orgelspiel
    • Votum und Begrüßung
    • Ankündigungen: Hinweise zum Fotografieren und Filmen sowie die Mitteilung, wofür die Kollekte bestimmt ist (Den Zweck kann das Brautpaar vorgeben).
    • Eingangspsalm (Das Brautpaar kann dazu Vorschläge äußern.)
    • Lied
    • Eingangsgebet
    • Ansprache zum Trauspruch
    • Lied, Musik- oder Orgelstück
    • Lesungen
    • Gebet zur Trauung
    • Trauhandlung: Traufrage - Ringwechsel - Segen
    • Lied
    • Fürbittengebet (Die Fürbitte kann von Verwandten oder Freunden gelesen werden.)
    • Vater unser
    • Überreichung der Traubibel an das Brautpaar
    • Segen
    • Auszug bei Orgelnachspiel: Der Pfarrer begleitet das Brautpaar bis zur Kirchentür und verabschiedet sich dort.
    Ablauf der katholischen Trauung

    • Der Bräutigam betritt mit den Trauzeugen durch die Sakristei den Altarraum.
    • Nun wird die Braut vom Vater oder Brautführer in die Kirche geleitet.
    • Das Brautpaar nimmt vor dem Altar Platz.
    • Der Traugottesdienst, der auf Wunsch mit der heiligen Messe verbunden werden kann, beginnt.
    • Gebet
    • Segnung der Trauringe
    • Predigt (mit Einbindung von Musik und Gebeten)
    • Traufrage
    • Ringtausch
    • Segnung des Paares
    • (Abendmahl - falls der Traugottesdienst mit der heiligen Messe verbunden ist)
    • Auszug aus der Kirche: Der Pfarrer und die Meßdiener geleiten das Brautpaar hinaus.
    Die Feier der Trauung in der Messe
    • Eröffnung:
      • Empfang des Brautpaares (Pfarrer empfängt Brautpaar vor der Kirche)
      • Taufgedächtnis (dem Brautpaar wird zur Erinnerung an ihre Taufe Weihwasser gereicht)
      • Einzug in die Kirche (mit Musik)
      • Begrüßung der Gemeinde
      • Einführung (Überleitung hin zum Gottesdienst)
      • Kyrie
      • Tagesgebet
    • Wortgottesdienst:
      • Lesungen und Gesänge zu den Lesungen
      • Homilie (Ansprache)
    • Trauung:
      • Befragung nach der Bereitschaft zur christlichen Ehe
      • Segnung der Ringe
      • Vermählung (Abnahme des Trauversprechens)
      • Bestätigung der Vermählung
      • Feierlicher Trauungssegen
    • Fürbitten
    • Eucharistiefeier
    • Abschluß
    • Unterzeichnung der Trauungsdokumente (durch Trauzeugen und Pfarrer)
    • Auszug
    Die Feier der Trauung in einem Wortgottesdienst
    • Empfang des Brautpaares (Pfarrer empfängt Brautpaar vor der Kirche)
    • Einzug in die Kirche (mit Musik)
    • Eröffnungsgebet
    • Lesungen und Gesänge zu den Lesungen
    • Homilie (Ansprache)
    • Befragung nach der Bereitschaft zur christlichen Ehe
    • Segnung der Ringe
    • Vermählung
    • Bestätigung der Vermählung
    • Feierlicher Trauungssegen
    • Fürbitten
    • Gebet des Herrn (Vaterunser)
    • Schlußgebet (und Danklied)

    Falls gewünscht, kann das Brautpaar Verwandte oder Freunde bitten, während dem Traugottesdienst Fürbitten vorzutragen.
    Kirchenheft

    Der Ablauf der Trauung und die Liedertexte, die die Gemeinde mitsingt, stehen im Kirchenheft.
    Nachdem der Ablauf durch den Pfarrer zusammen mit dem Brautpaar festgelegt worden ist, entwirft das Brautpaar das Kirchenheft, das meist aus einem einmal gefalteten DIN A4-Blatt besteht. Die dadurch entstandene Vorderseite kann z. B. mit einer Zeichnung der Kirche verziert werden, darunter steht dann der Text: Kirchliche Trauung von X und Y in der Kirche Soundso in Beispielstadt. In die beiden Innenseiten schreibt man den Ablauf hinein. Zusätzlich kann man das Kirchenheft mit einem schmalen Satin- oder Bastband verzieren, das um die gefaltete Mitte gebunden wird, die Enden läßt man ein Stück herunterhängen. Es sieht auch sehr schön aus, wenn farbiges Papier für das Kirchenheft genommen wird.

    Ein paar Beispiele, wie Kirchenhefte aussehen können, gibt es hier und hier: Teil 1/Teil 2.

    Wenn man die Noten nicht in für das Kirchenheft passender Form bekommt, so kann man sich hier ein Programm herunterladen, mit dem man die Noten selber schreiben kann.

    Ringkissen

    Nachfolgend sind ein paar Beispiele, wie man ein Ringkissen selber herstellen kann:
    • Für dieses Ringkissen kann eine Herzform aus Styropor verwendet werden. Schleierkraut aufstecken, mit Lunaria einen Kreis stecken, Sonnenblumenboden in der Mitte feststecken, ein goldener Holzring akzentuiert das Ganze.
    • Aus transparentem Stoff näht man eine quadratische Hülle und füllt sie mit farbigem Blütenpotpourri.
    Hier gehts zu ein paar Beispiel-Fotos für Ringkissen.