![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der schöne Brauch, daß die Gäste vom Brautpaar ein kleines Geschenk erhalten, wird schon lange gepflegt. Diese kleinen Geschenke werden die Hochzeitsgäste immer an diesen schönen Tag erinnern. Mandelsäckchen Sektglas mit Gelkerze Weingummi-Herzen Windlicht Blumensamen Kleine Törtchen Gefüllte Schächtelchen Sektglas mit Gravur Rosmarin Weinflasche Gefüllte Tasse Piccolo-Sekt Polaroid-Bilder Rose of Jericho Kuchengabel Vogelnest Moos-Topf Blumensamen mit Poesie Herz-Förmchen Eimer voll Blumen Bärchen auf hoher See Löffel voller Küsse Praline Schoko-Blume Samen-Töpfchen Schokobären Rosenduftsäckchen Duftherz Taschentuch-Hülle ![]() Mandelsäckchen In Italien bekommen die Gäste oft fünf süße Mandeln in einem Tüllsäckchen geschenkt. Mit diesen Mandeln wünscht man den Gästen Liebe, Treue, Glück, Kindersegen und Erfolg. Wenn man diese Säckchen selber herstellt, braucht man für 120 Stück etwa 2,5 kg Mandeln. Aus Tüll werden Kreise mit ca. 24 cm Durchmesser ausgeschnitten. Die fünf Mandeln legt man in den Tüllkreis und bindet den Tüll mit Satinband zu. Außerdem wird ein kleiner Zettel mit einem Dankestext mit Hilfe des Bandes am Säckchen befestigt: Fünf Mandeln für unsere lieben Gäste - ein Geschenk mit Tradition zu solch einem Feste. Sie sind bitter und süß wie das Leben, stehen für Glück, Liebe, Gesundheit, Erfolg und Segen. Diese Wünsche bekamen wir heute von Euch für unser Wohl als Dankeschön geben wir Euch diese Mandeln als Symbol. oder Süß und bitter wie das Leben sind die fünf Mandeln, die wir euch geben. Als Symbol für fünf Wünsche die wir von euch erhalten: Laßt Liebe, Glück, Fruchtbarkeit, Treue und Erfolg in eurer Ehe walten. oder Für euch, liebe Gäste, als kleiner Gruß sind diese fünf Mandeln mit süßem Guß. Süß und bitter, so wie das Leben kann sein. Nehmt diese Bonbonniere als Geschenk heut mit heim. Sie stehen für Glück, Liebe, reichen Kindersegen, Gesundheit und Erfolg auf all unseren Wegen. Tip: Kaufen kann man die Mandeln günstig unter: Hochzeits-Shop.de sowie Agilus Dragees. Bei Agilus sind die Mandeln zu finden unter der Rubrik "Lose Ware" bei Zuckerdragees/Wiener Mandeln weiß. Sektglas mit Gelkerze In ein Sektglas wird etwas Dekosand gefüllt und dann werden ein paar kleine künstliche Rosenköpfe darauf gestreut. Nun hält man den Kerzendocht in das Glas und füllt es mit dem heißen und flüssigen Kerzengel auf. Zusätzlich kann man das fertige Sektglas mit dem Namen des Gastes versehen. Möglichkeiten hierfür sind z. B. den Namenszug in Window Color oder in Edding aufs Glas zu schreiben. Weingummi-Herzen Weingummi in Herzchen-Form wird in kleine Cellophantütchen verpackt und mit Schleifen- oder Geschenkband zugebunden. Den Namen des Gastes schreibt man dann mit einem Goldstift auf das Tütchen. Windlicht Ein kleines Windicht aus Glas füllt man mit Sand und farbigem Granulat. Obendrauf kommt die Kerze. Zusätzlich kann man ein paar Deko-Elemente um die Kerze herum verstreuen, z. B. kleine Stoffröschen, Herzchen oder ähnliches. Der Name des Gastes wird mit Window Color, Edding oder Goldstift auf das Glas geschrieben. Blumensamen Blumensamen der rotblühenden Blumensorte "Brennende Liebe" werden in ein Kärtchen verpackt. Dieses Klappkärtchen ziert vorne drauf ein herzförmiges Bild der Blumen. Der Name des Gastes wird unter dieses Bild geschrieben. Kleine Törtchen Auf kleine Törtchen oder z. B. "Amerikaner" wird mit Zuckerguß der Namen des Gastes geschrieben. Außerdem kann man das Törtchen mit Marzipandekor, bunten Streuseln oder ähnlichem verzieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Herz aus z. B. Fotokarton an einem Zahnstocher zu befestigen und diesen in das Törtchen zu stecken. Auf das Herz kann man dann den Namen des Gastes schreiben. Gefüllte Schächtelchen Zum Verpacken von süßen Kleinigkeiten wie Pralinen, Weingummi-Herzchen oder anderem eignen sich sehr gut schön verzierte Streichholz-Schächtelchen. Das Schächtelchen wird mit weißem Satin verkleidet. Die Oberseite wird nun mit z. B. mit Schleier (etwas Tüll), kleinem Zylinder, Ringen, Tauben, Amor oder ähnlichem dekoriert. Der süße Inhalt erhält eine Unterlage aus Reis. Sektglas mit Gravur Eine schöne Idee ist auch ein Sektglas, in das der Namen des Gastes graviert ist. Zusätzlich kann das Glas noch mit einer Tüll- oder Satinschleife und etwas Grün dekoriert werden. Rosmarin Ein netter Brauch ist, jedem Gast ein Töpfchen mit Rosmarin an den Platz zu stellen. Rosmarin ist die traditionelle Hochzeitspflanze. Weinflasche Jeder Gast erhät eine kleine Flasche Wein. Auf dem Etikett befindet sich ein Bild oder/und der Namen des Brautpaares. Um den Hals der Flasche kommt eine große weiße Tüllschleife. Gefüllte Tasse Man bemalt eine weiße Porzellantasse mit speziellen Porzellanstiften und füllt sie dann mit Weingummiherzen. Ein rotes Herz auf einem Holzstäbchen steckt man zwischen die Weingummiherzen. Piccolo-Sekt Man nehme eine kleine Piccolo-Sektflasche und schmücke sie mit einer Tüllschleife und etwas Grün. Polaroid-Bilder Schnappschüsse von den Gästen werden ihnen beim Verabschieden geschenkt. Rose of Jericho Diese Rose stammt aus der Wüste und soll viele Jahre im trockenen Zustand ohne Wasser überleben. Angeblich soll sie niemals sterben und ist daher ein schönes Symbol für die ewige Liebe. Man kauft sie getrocknet und wenn man sie dann ins Wasser legt, wird aus der scheinbar toten Knolle innerhalb von wenigen Stunden eine grüne Pflanze. Kuchengabel Für jeden Gast wird eine Kuchengabel mit seinem Namen graviert. Nachdem er damit die Hochzeitstorte gegessen hat, kann er sie mit nach Hause nehmen. Vogelnest Ein Vogelnest aus dem Bastelladen wird mit Hochzeitsmandeln gefüllt. Ein länglicher mit dem Namen des Gastes beschrifteter Zettel wird hochkant zwischen die Mandeln gesteckt. Aus den beiden Enden des Zettels wird jeweils ein Dreieck herausgeschnitten, so daß je zwei spitze Ecken übrig bleiben. Moos-Topf Ein kleiner Terrakotta-Blumentopf wird mit reichlich Erde gefüllt, so daß ein kleiner Hügel entsteht. Diesen Hügel bedeckt man mit Moos. Einen dünnen Zweig steckt man als Platzkartenhalter in die Mitte des Mooses. Die Karte wird mitten auf den Zweig hinter eine Knospe gesteckt oder man macht hierfür mit einem Messer einen schrägen (von oben) Einschnitt und steckt da die Karte hinein. Blumensamen mit Poesie Man bastelt aus einfarbigem Geschenkpapier kleine Tüten und klebt jeweils einen Zettel mit der Geschichte vom Mann im Traumladen (siehe Rubrik Lesungen) darauf. Die Päckchen mit Blumensamen erhalten jeweils ein selbstklebendes Etikett mit ein paar Dankesworten an den Gast. Nun steckt man in jede Tüte ein Päckchen Blumensamen. Herz-Förmchen Ein größerer und ein kleinerer Plätzchen-Ausstecher in Herzform werden mit einer Organza-Schleife zusammengebunden, so daß sich das kleinere im größeren Förmchen befindet. Ein Schildchen mit dem Namen des Gastes wird dabei mitangebunden. Eimer voll Blumen Dieses Gastgeschenk dient zugleich auch als Tischkarten-Halter. Kleine etwa 5cm hohe Eimer werden in einer zarten Farbe gestrichen. In die Eimerchen klebt man ein Stück Steckmasse und darein werden künstliche kleine Blüten gesteckt. Nun formt man aus Draht zwei Henkel, die dicht nebeneinander ebenfalls in die Steckmasse gesteckt werden. Zwischen die Henkel klemmt man das Kärtchen mit dem Namen des Gastes. Bärchen auf hoher See Kleine Törtchen werden in Papierbackförmchen gebacken. Dann überzieht man die Törtchen mit Schokoglasur, in die zwei, drei Gummibärchen leicht hineingedrückt werden. Jetzt schneidet man als Segel aus farbigem Fotokarton Dreiecke aus. Ein Holzspießchen wird nun als Mast an eine Seite des Segels mit Tesafilm geklebt. Schließlich braucht man nur noch das Segel in das Törtchen zu stecken. Wenn man noch den Namen des Gastes auf das Segel schreibt, kann man die Bötchen gleichzeitig als Tischkarten benutzen. Löffel voller Küsse Man legt drei Schokoladen-Kußmünder auf einen transparenten Plastiklöffel, umhüllt das breite Ende des Löffels (mit der Schokolade) mit weißem Tüll und bindet es mit einem schmalen Satinband zusammen. Mit dem Satinband wird auch ein Zettel befestigt, mit dem Text: "Ein Löffel voller Küsse von dem neuen Ehepaar Herr und Frau..." Praline Ein Schokopraline wird in (farbigem) Glanzpapier eingewickelt. Vorher schreibt man den Namen des Gastes auf das Papier. Schoko-Blume Zwei Kußmünder aus Schokolade werden mit der Rückseite aufeinander gelegt und mit rotem Cellophan-Papier eingewickelt. Den doppelten Schoko-Kuß befestigt man an der Spitze eines Stabes aus Holz oder Draht. Nun fehlen noch zwei, drei künstliche Blätter und die Blume ist fertig. Samen-Töpfchen Ein Blumensamen-Tütchen wird mit einem an den Gast gerichteten Gedicht beschriftet und mit einer Schleife aus Satinband verziert. Dann legt man das Tütchen in den Topf, der auch noch mit Satinband verziert wird. Schokobären Ein Bärenbrautpaar aus Schokolade (oder einfach zwei normale Schoko-Bären) werden in eine kleine weiße Geschenkbox gelegt. Den Namen des Gastes schreibt man auf die Schachtel. Rosenduftsäckchen Aus weißem Organza oder einem anderen passendem Stoff ist so ein Duftsäckchen schnell genäht und mit dem passendem Anhänger versehen, wird es zur Tischkarte. Geht der Abend zu Ende, bekommt es jeder Gast als kleines Abschiedsgeschenk. Und so wird´s gemacht: Den Stoff quadratisch zuschneiden, z.B. auf 15 x 15 Zentimeter und mit der Maschine einen klassischen Saum steppen. Mit einer Overlock-Nähmaschine geht es noch schneller, weil das Säumen entfällt: alle vier Seiten einfach nur abnähen. Dann legt man das Tuch auf den Tisch und füllt es mit getrockneten Rosenblüten. Eventuell einen Tropfen Rosenöl (Reformhaus) darauf geben, um den Duft zu intensivieren. Jetzt alle vier Seiten so zusammennehmen, daß oben eine Spitze entsteht und mit einem passendem Band zusammenbinden. Aufpassen, daß alle Seitenteile gut verschlossen sind, damit die Blütenblätter nicht herausfallen. Zum Schluß wird ein grünes Rosenblatt mit dem Gastnamen beschriftet, auf Silberdraht aufgefädelt und am Schleifenband befestigt. Duftherz ![]() Taschentuch-Hülle Ein schön verpacktes Taschentuch wird den Gästen auf die Kirchenbänke oder die Stühle gelegt. Damit können sie ihre Tränen der Rührung abtupfen :-) Ein Blatt DIN A 4 im Querformat hinlegen. Der obere Rand wird 3,5 cm nach unten gefaltet. Dann dreht man das Papier herum (oben nach unten) und faltet nochmal 5 cm nach unten, wobei die Papierkante knapp nach innen eingedreht wird. Die rechte Papierseite faltet man ca. 7 cm nach hinten, die linke ca. 9 cm nach hinten und steckt diese beiden Enden ineinander. In die so entstandende Tasche legt man ein Taschentuch. (Bild) |